In unseren 11 besten Tipps erfährst du nun kurz und knapp das Wichtigste zum Thema Rosenbogen!

Los geht es mit der Planung:

Tipp 1. Der richtige Standort für den Rosenbogen:

Bei einer Bepflanzung mit Rosen ist ein sonnig, bis halbschattiger Platz die beste Wahl. Optimal ist es, wenn du die Rosen direkt in den Erdboden setzt, aber nicht zwingend notwendig. Auch kannst Du Rosen oder andere Pflanzen in Pflanzkübel einpflanzen. Dann kannst du einen Rosenbogen auch an anderen Orten wie auf Terrassen, Einfahrten oder sogar Dachgärten möglich.

Tipp 2. Das richtige Material entscheidet über die Haltbarkeit:

Beim Material empfehlen wir als Fachhandel für Rosenbögen und Rankhilfen natürlich aufgrund von unseren eigenen Qualitätsansprüchen eine - Hohe Stabilität - gute sturmfeste Verankerungsmöglichkeit - minimalem Pflegeaufwand Nur stabiles Metall für einen Rosenbogen! Handgeschmiedete Rosenbögen aus Volleisen oder 4.Kant Stahl sind die beste Wahl.

Tipp 3: Wie wird ein Rosenbogen richtig aufgebaut?

Beim Aufbau solltest Du neben des Platzbedarfs vor an eine sichere Befestigung denken. Mit Bodenankern (oder Eisenheringe) kannst du deinen Rosenbogen im Untergrund befestigen. An windigen Plätzen kannst Du an den Seiten mit Pflastersteinen unterlegen und so ein Kippen des Bogens verhindern. Idealerweise ist der Rosenbogen am Zaun oder Hauswand angeschraubt, sodass er auch das Gewicht von mit einem Vollbehang aushält.

Tipp 4: Pflanzen – Welche Pflanzen kannst ich am Rosenbogen eigentlich alles nutzen?

Steht der Rosenbogen fest und sicher, kann mit der Pflanzung begonnen werden. Bei der Auswahl von Rosen empfehlen wir Kletterrosen oder Rambler-Rosen. Wer möchte, kann sich auch für duftende Rosen entscheiden. Am besten holst Du eine Sorte aus der Gärtnerei, dort sind heimische Rosenarten je nach Region auch besser auf die Bedürfnisse von Insekten wie Bienen angepasst!

Tipp 5: Wie kannst du Rosen am besten einpflanzen?

Auf jeder Seite des Bogens pflanzt Du je 1 Pflanze, bei schwach wachsenden Kletterrosen 1 bis 2 Pflanzen. Anfangs kannst du den Rosenbogen auch noch mit einjährigen Pflanzen wie der schwarzäugige Susanne, einer Duftwicke, Erbse oder auch Feuerbohne zusätzlich bepflanzen, um diesen auch schon im ersten Jahr mit attraktiven Blüten zu schmücken. Und nun bitte gut aufpassen: Bei der Pflanzung von Rosen bitte den Untergrund von Steinen und Wurzeln befreien, dann die Erde mit Pflanzensubstrat (Blumenerde) anreichern, die Rosen im Topf in einem Eimer voll Wasser tauchen bis sie vollgesogen sind und dann beim Pflanzen noch auf die Richtige Pflanztiefe achten. Die verdickte Stelle an der Basis soll genau über der Erde sein.

Tipp: 6 Alternative Pflanzen zu Rosen:

Als Alternative zu Rosen kann jeder Bogen auch mit Clematis, Feuerbohne, wildem Wein, Geißblatt und Staudenwicken bepflanzt werden.

Tipp 7. Gießen nicht vergessen!

Tipp 8. Wie dünge ich Rosen am Rosenbogen idealerweise?

Zum Düngen bei Rosen kannst Du pulverförmigen Rosendünger verwenden oder etwas schneller wirkenden Flüssigdünger.

Tipp 9: Die Pflanze am Rosengang Befestigen:

Beim Pflanzen dürfen die Triebe der am besten gleich mit der Rankhilfe verbunden werden, dabei kann ein Bambusstab, Schnur oder Draht verwendet werden. Auch beim Nachwachsen solltest Du die neuen Triebe öfter befestigen.

Tipp  10 - Rückschnitt:

Was ist der beste Zeitpunkt, um Rosen am Rosenbogen zu schneiden? Rosen kannst Du schön am Rosenbögen hochleiten, wobei stark zu Seite wachsende Triebe auch entfernt werden dürfen. Beim Schneiden lässt Du am besten einjährige Triebe stehen. Zu starke Seitentriebe solltest Du auf vier Augen einkürzen (2-4 Knospenansätze je Zweig stehen lassen). Im Prinzip kannst Du ganzjährig verblühte Pflanzenteile entfernen, indem Du die Blüten möglichst über dem ersten gesunden Blatt abschneidest. Der Rückschnitt am Rosenbogen geschieht idealerweise erst nach dem Winter, da meist im Winter die Triebe zurückfrieren.

Tipp 11: der passende Winterschutz für Pflanzen am Rosenbogen:

Um die Pflanzen im Winter am Rosenbogen zu schützen, häufelst Du die die Rosen im Herbst mit Erde an. An stark exponierten Standorten kannst du auch mit Tannenzweigen und Rupfensäcken von unten her die Rosen am Bogen einbinden.