- Michael "Metallmichl" Blanz
- Tipps und Tricks zur Gartengestaltung und Gartendeko
- 2 Gefällt mir

Wann kommen Vögel an die Vogeltränke aus Metall? Erfahre hier unsere besten Tipps und Tricks für eine lustige "Peepshow" im Garten, so dass das Vogelbad nicht nur Deko ist, sondern auch aktiv von dein Vögeln in deiner Umgebung genutzt wird.
Woran liegt es, dass Vögel nicht an die Wasserstelle oder den Futterplatz aus Metall im Garten kommen?
Ein Herz für die armen Vögel zu haben ist sinnvoll und absolut toll. Damit das auch funktioniert gilt es ein paar Dinge zu beachten. Eine dekorative Metallschale oder auch eine Trinkstelle muss für Vögel sicher sein: Dass Vögelchen nicht sofort an eine Vogeltränke Metall kommen liegt normalerweise nicht am Rostwasser. Oder besser gesagt, am Wasser welches rostig ist. Denn eine schöne Vogeltränke aus Metall können natürlich wie alles andere aus Metall rosten.
Rost an sich ist unbedenklich und schadet den Vögeln nicht. Denn Rost kann weder von Tier noch Mensch aufgenommen werden. Wenn Wasser in einer Metall-Vogeltränke steht, setzt sich erst einmal eine Menge Rost ab und das Wasser wird braun.
Ein durchaus erst mal logischer Gedanke ist, dass Vögel aufgrund des rostigen Wassers dieses nicht trinken möchten. Jedoch ist jede Wasserstelle in Pfützen am Wegesrand, oder Wiese verunreinigt... Rost ist nicht die Ursache, dass Vögel eine Vogeltränke aus Metall nicht nutzen:
Die besten Vogeltränken sind nicht abhängig vom Material wie Gusseisen oder Edelrost, sondern sind neben Design vor allem funktional und funktionieren. Auch die Form und Größe sind nicht ausschlaggebend. Egal welches Material du für die Vogeltränke aussuchst, ob Kunststoff oder Eisen, egal ob günstig oder teuer, es sind wie so oft die kleinen Dinge, die den Unterschied ausmachen.
Es gibt 2 Grundregeln, die Voraussetzung sind, dass ein Gartenstecker mit einem Vogelbad oder eine hängende Wasserschale
Regel 1: Der Standort ist entscheidend:
Dass die Vögel nicht kommen kann viele Gründe haben: Vögel kommen nur zum Trinken an Plätzen, bei denen es die nötige Ruhe gibt.
- Dort, wo zu viele Menschen oder andere Tiere sind, kommen keine Vögel.
- Vögel kommen auch nur, wenn sie durstig sind.
Sollten andere Trinkquellen vorhanden sein, die von den Vögeln gefahrlos genutzt werden können, wie zum Beispiel ein Bachlauf oder große Pfützen, dann haben Vögel feste Trinkstellen und eine Umgewöhnung kann dauern. Es dauert relativ lange bis Vögel einen Platz einnehmen, der für sie angenehm erscheint. Du kannst das überprüfen, wenn du andere Futterstellen aufstellst oder bereits eine Schale mit Vogelfutter im Garten hast. Mit diesem Vergleich kannst du testen, ob an einer Futterstelle Vögel regelmäßig zum Essen kommen. Dann werden Sie auch deine Metalltränke daneben nutzen.
Nicht irgendein Plätzchen, sondern das "Richtige" ist Voraussetzung für eine Nutzung durch die Vogelarten: Wie bei allen Vogeltränken, egal ob aus Beton, Stein, Keramik oder Metall gilt Folgendes: Du solltest eine Vogeltränke immer so aufstellen, dass die Umgebung erstens einsehbar und auch gut anfliegbar ist.
Zu nah an der Hecke ist für eine sichere Landung und Start nicht zu empfehlen. Idealerweise ist der nächste größere Baum, Strauch oder Hecke ca. 4 Meter weit entfernt. Auch Katzen sollten sich nicht so einfach direkt neben der Vogeltränke verstecken können.
Ein Gartenstecker hat den Vorteil, dass Vogeltränken erhöht sind und von Katzen schlechter erreichbar sind. Dank einem Stecker wird die Erhöhung zu ein sicherer Platz als auf dem Boden. Höhe und hängende Vogeltränken sind sicherer.
Regel 2: Vögel sind keine fliegenden Schweine! Sauberkeit an der Vogeltränke ist Wichtig!
Das oberste Gebot für alle Futter und Trinkstellen für jedes Tier ist die Sauberkeit der Futterstelle. Jeder Landwirt muss seine Futterbahre täglich säubern, damit die Tiere wie Kühe, Pferde und selbst Schweine einen hygienischen Platz zum Essen haben. Warum sollte es bei einer Vogeltränke aus Metall anders sein. Einfach nur aufstellen und Warten kann niemals funktionieren!
Bei normalem Wetter von März bis Mai sollte die Futterstelle Metall mindestens einmal in der Woche mit einer Bürste sauber gemacht werden oder im Fall der Vogeltränke das Wasser gewechselt werden. Im Hochsommer ab Juni bis Ende August oder bei großer Hitze muss die Reinigung täglich erfolgen. Ansonsten können sich für die Vögel tödlichen Salmonellen oder andere Krankheitserreger bilden. Auch Kot der Vögel sorgt dafür, dass eine Vogeltränke schneller verschmutzt. Je stärker die Nutzung durch die Vögel umso öfter sollte die Wasserschale geputzt werden.
Zur Reinigung benötigst du auf Rost und Metall keine chemischen Reiniger, auch ist es nicht sinnvoll Klarlack oder ähnliche Lacke auf das unbehandelte Metall aufzutragen. Jede Art von Chemie ist zu vermeiden. Eine Bürste und frisches Wasser reichen dazu vollkommen aus. Damit reinigst Du die Tränke von losem Rost, der dann die Tränke auch nicht mehr Rostbraun färben kann.
Wenn das Wasser länger stehen bleibt, bildet sich aufgrund der Oxidation von Eisen sogenannter schwarzer Rost der aus Eisen(1)Oxid besteht. Dieser dunkle Rost ist nicht ganz so porös und färbt das Wasser nicht mehr braun, die Metallschale bleibt länger klar. Aber du solltest dennoch die Vogeltränke einfach regelmäßig säubern.